Neujahrsempfang 2010

220942848[443108].jpg

Die Fotos dazu finden Sie hier!

Wenige Wochen nach Beginn des neuen Jahres lud die Gemeinde St. Margarethen zum Neujahrsempfang ins Gasthaus Schmidl. Für die musikalische Umrahmung sorgte ein Bläserensemble des Musikvereines Ober-Grafendorf / St. Margarethen mit Kapellmeister Friedrich Briesch, Klemens Stiefsohn, Peter Hofstetter und Johann Lechner.
Bürgermeister Franz Trischler konnte als Ehrengäste Vizebürgermeister Josef Reithner, die geschäftsführenden Gemeinderäte Brigitte Thallauer, Doris Schmidl, Herbert Planer und Franz Ritt, zahlreiche Gemeinderäte sowie die Gemeindebediensteten begrüßen.
Als Ehrenringträgern wurden Alt-Bürgermeister Karl Zuser, Josef Holzinger, Johann Hölzl, OSR Gustav Klingenbrunner, Gerhard Lagler, Karl Lechner sowie Josef Schmidl willkommen geheißen.
Die Dorferneuerung St. Margarethen war durch Obfrau Roswitha Königsberger und ihre Vorstandsmitglieder vertreten.
Weitere Ehrengäste waren der Kommandant des Polizeipostens Ober-Grafendorf Kontrollinspektor Franz Prankl, das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr OBI Karl Hierner, BI Josef Chmela und Verwalter Richard Weiländer, als Vertreter des Roten Kreuzes Ortsstellenleiter Wolfgang Edelböck mit seinem Stellvertreter Wolfgang Brückler, von der Straßenbauabteilung des Landes NÖ Hofrat Dipl.-Ing. Helmut Spannagl, sowie Dir. Elfriede Tischler und Daniela Übelbacher als Vertreter der Volksschule, und Kindergartendirektorin Elisabeth Seeböck und Kindergartenpädagogin Doris Neubauer.
Besonders freute es den  Bürgermeister, dass entsprechend dem diesjährigen Motto „Landwirtschaft“ so viele Landwirte der Einladung gefolgt waren.

Da in diesem Jahr der Gemeinderat neu gewählt wird, blickte Bürgermeister Trischler in seiner Ansprache auf die vielen Aktivitäten und abgeschlossenen Projekte der letzen 5 Jahres zurück und hob dabei besonders hervor:
         * die Fertigstellung der Kirchenbergsiedlung, im Zuge dessen eine regionale Nahwärmegemeinschaft gegründet wurde, die neben zahlreichen Privathaushalten, sämtliche öffentliche Gebäude der Gemeinde mit Wärme versorgen,
* die Sanierung und den Umbau des Kindergartens,
* die Eröffnung des Bauhofes und Altstoffsammelzentrums, 
           
* die bis auf 28 Liegenschaften abgeschlossene Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung,
* die Umsetzung einiger Projekte auf Initiative und in Zusammenarbeit mit der Dorferneuerung, wie die Neugestaltung des Kirchenplatzes, des Florianiplatzes, und die Einführung von Straßennamen, sowie der Beginn der Errichtung und Gestaltung des Sport- und Jugendzentrums mit dem Bau des Funcourts, der, dank der erstklassigen Arbeit von Eismeister Josef Leputsch bereits fleißig als Eislaufplatz genutzt wird.

Die Vorschau auf die nächsten Jahre dominierten folgenden Projekte:   

* die Reaktivierung des Teiles des Gemeindezentrums, der durch die Schließung der Raika F iliale derzeit nicht genutzt wird,

* der weitere Ausbau des begonnenen Sport- und Jugendzentrums,

* der Anschluss der restlichen 28 Liegenschaften an das Kanal- und Wasserleitungsnetz

Nach einem weiteren musikalischen Stück des Bläserensembles standen Dank und Ehrungen auf dem Programm.
Für die gute Zusammenarbeit in den letzen Jahren dankte Bürgermeister Trischler seinem Vize Josef Reithner, dem Gemeindevorstand mit den Geschäftsführenden Gemeinderäten Brigitte Thallauer, Doris Schmidl, Herbert Planer und Franz Ritt, allen Gemeinderäten sowie sämtlichen Gemeindebediensteten.

Nach einem abschließenden Musikstück lud Bürgermeister Franz Trischler im Namen der Gemeinde zum Buffet ein. In gemütlicher Atmosphäre und guter Stimmung unterhielten sich die Gäste bis spät in den Abend hinein.


Die Fotos dazu finden Sie hier!

29.01.2010